Die Geschichte der Fahrradstraße Klarenbergstraße – schon lange beschlossen?
Die Kompromissgespräche sind nicht erfolgreich. Der Bürgerentscheid wird am 19.10.2025 stattfinden.
Der Gemeinderat stellt fest, dass das Bürgerbegehren „Sicher ins Städtle – Fahrradstraße Klarenbergstraße“ nach § 21 Abs. 3 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg zulässig ist.
Quelle: https://t1p.de/nteuk
Im Kurzprotokoll der Stadt wird leider nicht aufgeführt, dass auch die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen wurde, mit dem Ziel einen Kompromiss zu finden.
Bürgerbegehren: Übergabe von 3971 Unterschriften
GT: https://t1p.de/f0cmk
In der Gemeinderatssitzung am 16.03.2025 wird die Stadtverwaltung beauftragt den vorgelegten Alternativvorschlag (Entwurf für den Kreuzungsbereich / Untere
Zeiselbergstraße) „Verbesserung der Fußgängersituation Untere Zeiselbergstraße / Klarenbergstraße“ weiter zu verfolgen.
Quelle: https://t1p.de/eyzfn
Erstes Treffen der internen Gruppe „Bürgerbegehren Fahrradstraße“
Engagierte Bürger:innen treffen sich zum Thema „Fahrradstraße
Klarenbergstraße“. Die Mehrzahl der Anwesenden ist sich einig, dass nach der Ablehnung des Antrags „Fahrradstraße“ im Gemeinderat das Vorhaben mithilfe eines Bürgerbegehrens noch eine Chance bekommen sollte.
In der Gemeinderatssitzung am 05.02.2025 wird der Vorschlag der Stadtverwaltung „Verbesserung der Fußgängersituation und Umsetzung der Fahrradstraße Untere Zeiselbergstraße / Klarenbergstraße Vorlage: 173/2024“ mehrheitlich von folgenden Fraktionen des Gemeinderats abgelehnt: CDU, Freie Wähler/FDP, Bürgerliste, AFD.
Quelle: https://t1p.de/iywiu
Südstadtforum u.a. zum Thema Fahrradstraße (Herr OB Arnold stellt die Planungen der Stadt) vor. H. Bläse von der CDU-Fraktion ist ebenfalls anwesend.
Bau- und Umweltausschuss / Betriebsausschuss für Stadtentwässerung
Ö1: Ergebnisse Verkehrsanalyse und Elektromobilitätskonzept (Maßnahmen 14, 17 und 23 – Maßnahmenkatalog „Gmünd für morgen“) Maßnahmen u.a. Radring Altstadt und Fahrradstraßen
Quelle: https://t1p.de/5t4d4
Bau- und Umweltausschuss / Betriebsausschuss für Stadtentwässerung
Ö3: Fußverkehrs-Check 2021 (Maßnahmenkatalog „Gmünd für morgen“) Maßnahmen, die geprüft werden: Fußgängerüberweg in der Gutenbergstraße, Bevorrechtigung der Klarenbergstraße ggü. der Gutenbergstraße an der Kreuzung
Quelle: https://t1p.de/wn85p
Umsetzung des Radwegezielplans Schwäbisch Gmünd entsprechend dem Beschluss des Bau- und Umweltausschusses / Betriebsausschusses (KUEBA) zu 2 Radwegezielplan – Teilkonzept Hauptrouten Vorlage: 033/2022 Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt das eingebrachte Teilkonzept „Hauptrouten“ des Radwegezielplans und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung des Altstadtrings und der Fahrradstraßen (Klarenbergstraße, Schwerzerallee / Römerstraße und Wilhelmstraße / Werrenwiesenstraße).
Quelle: https://t1p.de/ljo06
Die Bürgerliste beantragt den Ausbau von Radwegen.
Quelle: https://t1p.de/3ncsc bzw. https://t1p.de/2pjag (17. f)
Die CDU-Fraktion beantragt das „Fahrradstraßen Netz stärken“ in Schwäbisch Gmünd zu entwickeln, um so den Radverkehr attraktiver zu machen.
Quelle: https://t1p.de/fdbup bzw. https://t1p.de/t5y90 Ö2 – 12.
Bereits 1990 kommen die ersten Ideen zu einer Radwegverbindung durch die Klarenbergstraße auf – damals gab es das Konzept der Fahrradstraße noch gar nicht.


Schon im Jahr 1985 gab es Bestrebungen den Radverkehr in der Klarenbergstraße zu fördern und gegenüber den Parkplätzen zu priorisieren.
„Der Gemeinderat beschloß am 19. Januar 1984 die Weiterführung des Radweges über die Klarenbergstraße zum Stadtinnern weiterzuplanen, wobei Einschränkungen des ruhenden Verkehrs in Kauf genommen werden müssen.“
Stadtplanungsamt
Fazit
Auch wenn sich manche nicht mehr daran erinnern können oder wollen, wurde die Einrichtung von Fahrradstraßen, darunter auch die Klarenbergstraße, bereits 2022 im Rahmen des Radwegezielplans beschlossen. Dass die Klarenbergstraße Fahrradstraße wird, war folglich Konsens – auch bei der CDU! Offen war nur noch die konkrete Ausgestaltung. Hier waren wir bereit, weit von der Planungsvorlage der Verwaltung (vom 5.02.25) abzuweichen, z. B. die Kreuzung völlig anders zu gestalten, und auf die Änderungswünsche der CDU einzugehen. Trotzdem wurden letztlich alle unsere Kompromissangebote abgelehnt und die Gespräche beendet.
Basierend auf Recherche & vielen Dank an BI Stadtklima und ADFC Schwäbisch Gmünd